Fachbereich 12 der Universität Bremen
Postfach 330440
28334 Bremen
Tel.: 0421 - 69 30 56 5
e-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachbereich 12 der Universität Bremen
Postfach 330440
28334 Bremen
Tel.: 0421 - 69 30 56 5
e-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neuer Sitzungstermin: 9.12.2024
Krise unserer Demokratie - Warum? Was tun?
Diskurslinien von Hannah Arendt über Totalitarismus, politische Religionen, politischen
Extremismus, Verschwörungstheorien zu Aberglauben und Esoterik, Bremen 2022, 262 Seiten
Sorry, blöder Fehler in Fußnote 1. S. 8: Stimmenanteil von Le Pen 41,5%, statt 40,5% in der Stichwahl
um das französische Präsidentenamt April 2022
hier Downloaden
Rezension zu Annette Petri: Emotionssensibler Politikunterricht.
Konsequenzen aus der Emotionsforschung für Theorie und Praxis politischer Bildung,
Frankfurt/a.M. 2018 (Wochenschau-Verlag), 302 S., 34,90 Euro
erschienen in: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, Heft 1/2021, S. 46/47
hier downloaden
Rezension zu Huber, M./ Krause, S. (Hrsg.): Bildung und Emotion, Springer VS:Wiesbaden 2018, 451 S.,
in: forum erwachsenenbildung Heft 2/ 2019, S. 43
hier downloaden
Die Kognition-Emotions-Frage in der (politischen) Bildung
Zur Dialyse von Pseudogestalten der Phantasie.
erschienen in: forum erwachsenenbildung Heft 2/ 2019, S. 11-16
hier downloaden (PDF)
„Uns trifft es härter“ – Männer und ihre Baustellen beim Älterwerden
Langfassung hier downloaden (PDF), Kurzfassung hier downloaden (PDF)
Gefühle als Erkenntnisinstanz
hier downloaden (PDF)
"Supervision und Fallbesprechung in der Lehrerbildung an der Universität Bremen" (2018)
hier downloaden (PDF)
"Gestaltsupervision und Resilienz" (2016)
hier downloaden (PDF)